Nochmalige Kreditverlängerung und Einstieg eines neuen Investors von den Gläubigern abgelehnt – 1700 Wohnungen in Dortmund, davon 650 in Westerfilde betroffen – Veränderung der Eigentumsverhältnisse bis 2013 zu erwarten!
Der Griffin Rhein Ruhr GmbH & Co. KG gehören insgesamt 4900 Wohnungen in Nordrhein-Westfalen, davon knapp 1700 in Dortmund mit einem Schwerpunkt in Dortmund-Westerfiilde (ca. 650 Wohnungen). Insbesondere die Probleme der Griffin-Siedlung in Dortmund Westerfilde waren Gegenstand der Medienberichte in den vergangenen Jahren. Zwar sind in Westerfilde in den vergangenen Monaten kleinere Instandhaltungsarbeiten, wie der Austausch von Alu-Schrottfenstern zu beobachten. Diese zielen jedoch alleine auf eine kurzfristige Absenkung des Leerstandes und lassen kein Konzept für eine zukunftsgerichtete Bestandsentwicklung zu erkennen.
Dem Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V. liegen Informationen vor, nach denen der dänische Eigentümerfond (NRW II ApS – www.nrw2.dk) gezwungen ist die Firma Griffin Rhein Ruhr bzw. deren Wohnungsbestand im Rahmen einer Bieterverfahrens an den Meistbietenden zu veräußern. „Hintergrund ist die auslaufende Kreditfinanzierung. Die ursprüngliche Verbriefung zum Erwerb der Griffin Wohnungen – das sogenannte Velvet-Portfolio – sah eine Auslaufen der Kredite im Januar 2011 vor. Hier konnte eine einmalige Verlängerung bis Ende 2013 ausgehandelt werden. Nun wollen die Banken im Januar 2013 Uhr ihr Geld sehen und Griffin muss zum Maximalpreis verkaufen.“ so der wohnungspolitische Sprecher des Mietervereins Dortmund und Umgebung e.V., Dr. Tobias Scholz.
Bereits im Jahr 2011 hatte der Fonddirektor Henrik Frisch aus Kopenhagen nach einem Käufer für Griffin Rhein Ruhr gesucht. Dabei fokussierten sich die Verhandlungen auf eine Übernahme durch den schweizerischen Private Equity-Investor Corestate Capital Advisors GmbH aus Zug.
„Corestate wäre nicht an einer langfristigen Bewirtschaftung der Bestände interessiert gewesen, sondern plante – gemäß der idealtypischen Strategie eines Finanzinvestors – einen Ausstieg nach fünf Jahren. Aus dem vorliegenden Übernahmekonzept von Corestate wird jedoch deutlich, wie dringend Griffin Rhein Ruhr frisches Kapital und einen Schuldenschnitt angewiesen ist. Corestate kam jedoch nicht zum Zug. Die Gläubigerbank stimmte dem Verkauf nicht zu Der Verkaufserlös war der Bank wohl zu gering.“ so Dr. Tobias Scholz vom Mieterverein Dortmund.
Da eine Refinanzierung des bestehenden Kredits durch die Geschäftsführung als sehr schwierig eingeschätzt wird, bleibt nunmehr nur noch der Verkauf zum Maximalpreis. Aus dem vorliegenden Protokoll der Gesellschafterversammlung aus dem Januar ist zu entnehmen dass ein Bieterverfahren im Mai 2012 starten soll, um im Januar 2013 die laufenden Kredite abzulösen. Damit gegenüber den Banken keine Regressansprüche entstehen können, soll das Bieterverfahren gewählt werden, um einen maximalen Erlös zu erzielen.
„Die Zukunft der Griffin-Wohnungen ist damit weiter ungeklärt. Eine Hängepartie droht. Die Fondzeichner und vor allem die verantwortliche Bank haben die Pflicht Geld nachzuschießen, sonst werden wir kein Ende der Hängepartie für die Mieter in Westerfilde erleben.“ fordert Dr. Tobias Scholz vom Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V.
Aus den Verbriefungsunterlagen aus dem Jahr 2006 geht zudem hervor, dass neben der Credit Suisse auch weiteren Banken, unter anderem die West LB in den Prozess eingebunden war. „Die genaue Rolle der WestLB ist uns zwar nicht bekannt. Die landeseigene Bank hat aber versucht mit spekulativen Immobiliengeschäften auf dem Rücken der Mieter Geld zu verdienen.“ so Rainer Stücker, Geschäftsführer des Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V.
Themen und mieterpolitische Forderungen, wie angesprochen, sind auch Gegenstand der vom Mieterverein Dortmund e.V. gemeinsam mit dem Mieterforum Ruhr e.V. am 03. Mai 2012 organisierten Veranstaltung zur Landtagswahl „Wohnungspolitik in Zeiten der Krise“ (03. Mai 2012, 19.00h, Dietrich-Keuninghaus)
In Dortmund befinden sich Griffin-Wohnungen in:
Es handelt sich im Ruhrgebiet überwiegend um ehemalige Bestände der Viterra AG, die über den Verkaufsweg MIRA Grundstücksgesellschaft (Grünwald/München/ 01.04.2004), Wohnprojekt Essen GmbH (01.02.2005) zum dänischen Immobilienfonds Griffin Bonds NRW II ApS (01.01.2006) kamen. Ansprechpartner des Eigentümerfonds (NRW II ApS – www.nrw2.dk) ist Herr Henrik Frisch in Kopenhagen.
Pressemitteulung Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V. 02.05.2012
0231 / 55 76 56-0 | |
Mo.-Do. | 8:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 17:00 Uhr |
Fr. | 8:00 bis 14:00 Uhr |