Wohnungsmarkt

Wohnungsmarktberichte Dortmund

Die Stadt Dortmund erstellt jährlich einen Bericht zur Einschätzung der aktuellen Situation und zu den Entwicklungsaussichten auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt. Alle Wohnungsmarktberichte können Online über die Homepage der Stadt Dortmund abgerufen werden.

Wohnungsmarktbericht 2020

Hier gibt es den Wohnungsmarktbericht 2020 als pdf-Dokument von der Homepage der Stadt Dortmund. 

 

 

Berichte und Meldungen

24. Juni 2019 (Wohnungspolitik, Wohnungsmarkt)

Kielstraße: Bye bye, „Horrorhaus“

Seit 2002 steht das Hochhaus an der Kielstraße in der Dortmunder Nordstadt leer, schon oft wurde sein baldiger Abriss angekündigt. 2019 könnte es nun tatsächlich endlich soweit sein. Aber leer bleiben soll der Platz nicht.


7. November 2018 (Wohnungsmarkt)

Ambitionslos und unterfinanziert – Mieterverein Dortmund kommentiert Zielvereinbarung zwischen Stadt Dortmund und Landesbauministerium zur Wohnraumförderung

Am 07.11.2018 haben die Stadt Dortmund und das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen die Unterzeichnung einer Zielvereinbarung zur Wohnraumförderung bekanntgegeben. Das der Stadt Dortmund zur Verfügung stehende jährliche Budget wurde dabei von 30 Millionen Euro auf 35 Millionen Euro erhöht. Im Gegenzug hat sich die Stadt Dortmund verpflichtet, „dass sie mit kommunalen...


29. Januar 2018 (Wohnungsmarkt)

Mieterverein Dortmund zur Diskussion zur Fördermiete in Dortmund: Bewilligungsmieten würden um 18 % gegenüber 2017 steigen – Bestandsförderung würde preisbegrenzenden Effekt verlieren

Der Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V. meldet sich in der aktuellen Diskussion zur Mietenstufe für Dortmund in der sozialen Wohnraumförderung zu Wort (siehe Bericht der Ruhr-Nachrichten vom 29.01.2018). Die Stadt Dortmund sieht Nachteile in den in Kürze in Kraft tretenden Förderbestimmungen für 2018, weil die Stadt Essen in der Gebietskulisse des Landes eine Mietenstufe höher eingeordnet wurde (M 4). Dortmund jedoch...


22. Juni 2017 (Wohnungspolitik, Wohnungsmarkt)

Wohnraumangebot für Studierende "Das wird teuer"

Wenn ich gefragt werde, wo die Geschäftsstelle des Mietervereins sei, antwortete ich bisher: „An der Kampstraße, Nähe Reinoldikirche, gegenüber dem alten Karstadt-Technik-Haus.“ Als es vor sieben Jahren schloss, begann ich meine Tätigkeit beim Mieterverein. Von unseren Büroräumen konnten wir beobachten, wie auf den Außentreppen des Gebäudes kleine Bäume heranwuchsen. Alle Restpostenläden in den Folgejahren waren doch nur...


8. Juni 2017 (Wohnungspolitik, Wohnungsmarkt)

Wohnungsmarkt Dortmund: Kleine Bausteine für große Lösungen

„Her mit dem bezahlbaren Wohnraum“, hieß eine Veranstaltung in Bochum, bei der im April Mietervereinigungen, BürgerInnen und Initiativen mit Landtagskandidaten über drängende Wohnungsfragen debattierten. Auch in Dortmund werden Wohnungen teurer. Gebraucht werden: günstige Wohnungen für viele Menschen mit wenig Geld. Die Stadt arbeitet daran, und setzt dabei auf ein ganzes Paket an Instrumenten.


27. Januar 2017 (Wohnungspolitik, Wohnungsmarkt)

Der Druck wird größer

Die Anspannungen auf dem Wohnungsmarkt haben sich auch in Dortmund fortgesetzt. Das zeigt der aktuelle Wohnungsmarktbericht der Stadt Dortmund: Die Mieten sind weiter gestiegen, der Leerstand weiter gesunken. Der Bericht macht klar: Es braucht nicht nur mehr Wohnraum, sondern vor allem mehr günstigen Wohnraum.


3. November 2016 (Wohnungspolitik, Wohnungsmarkt)

Mieterverein sieht geförderten Wohnungsbau zu Unrecht in der Kritik

Antrag in der Bezirksvertretung Brackel zur 25%-Regelung im geförderten Wohnungsbau würde diese aushebeln. In der Bezirksvertretung Brackel steht am morgigen 27.10.2016 der Antrag „Präzisierung der 25 % Regelung für den öffentlich geförderten Wohnraum“ auf der Tagesordnung. Eingebracht wird der Antrag durch die SPD-Fraktion Dortmund-Brackel und die Piratenpartei in Dortmund-Brackel.


Sie sehen die Artikel 8 bis 14 von 20
Erste Vorherige 1-7 8-14 15-20 Nächste Letzte
© 2010-2023 Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V.
Impressum
Datenschutz