Bei Problemen mit der Darstellung klicken Sie bitte hier.
![]() |
Liebe Leser:innen, liebe Mitglieder, wir begrüßen Sie recht herzlich zum zweiten Newsletter im Jahr 2023. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen den neuen qualifizierten Mietspiegel für Dortmund vor, der in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde. Er hat eine Laufzeit vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2024. In ihn flossen, im Rahmen einer repräsentativen Erhebung nach den gesetzlichen Vorgaben, die Neuvertragsmieten und Mieterhöhungen der letzten sechs Jahre ein. Auch der neue Mietspiegel zeigt keine Entspannung am Wohnungsmarkt. Zwar sind die absoluten Preise weiterhin nicht mit denen in Metropolen wie Berlin, Köln oder München zu vergleichen, aber Fakt ist: Günstiger Wohnraum wird auch in Dortmund immer knapper und immer teurer. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Aufgrund aktuell mehrerer Krankheitsfälle in der Rechtsberatung, kann sich die Bearbeitung von Anfragen verzögern. Notfälle und Anliegen mit Fristablauf bearbeiten wir selbstverständlich weiterhin so schnell wie möglich. Darüber hinaus haben wir weitere spannende und informative Neuigkeiten für Sie zusammengetragen, weisen auf wichtige Veranstaltungen und Aktionstage hin und zeigen Ihnen die besten Beiträge zu Wohnthemen in anderen Medien. Haben Sie einen sonnigen März. Mit freundlichen Grüßen
Neues aus Dortmund & dem Mieterverein![]() Neuer Mietspiegel - Mieterhöhungen immer gut prüfenFür den neuen Dortmunder Mietspiegel (Laufzeit 01.01.2023 bis 31.12.2024) wurden die Neuvertragsmieten und Mieterhöhungen der letzten sechs Jahre im Rahmen einer repräsentativen Erhebung nach den gesetzlichen Vorgaben ausgewertet. Das Ergebnis bleibt weiterhin besorgniserregend: Die Mieten haben sich im Schnitt deutlich erhöht. Insbesondere in der Baualtersklasse 1935 bis 1969, im Bereich Innenstadt-Mitte oder bei größeren Wohnungen sind hohe Steigerungen zu verzeichnen. Für einige Bestände bleiben die Mieten jedoch auch konstant. Zudem gibt es neue Abschläge zu Gunsten von Mieter:innen, beispielsweise eine fehlende Gegensprechanlage oder ein elektrischer Durchlauferhitzer. Diese werden in Mieterhöhungen häufig vergessen. "Insgesamt ist die Anspannung des Dortmunder Wohnungsmarktes deutlich erkennbar“, erläutert Rechtsanwalt Martin Grebe, Leiter für Miet- und Wohnungsrecht beim Mieterverein Dortmund. "Für Mieterinnen und Mieter ist es daher besonders wichtig, bei Mieterhöhungen die Einordnung der Wohnung in den neuen Mietspiegel zu überprüfen." Eine ausführliche Einordnung finden Sie auf unserer Webseite. Wohngeldveranstaltung 21. MärzZum 01.01.2023 trat die Wohngeldreform in kraft. In Deutschland haben nun schätzungsweise 2 Millionen Haushalte, statt bisher 660.000, einen rechtlichen Anspruch auf Wohngeld. Es kann sich daher lohnen einen Wohngeldantrag zu stellen, auch wenn in der Vergangenheit kein Anspruch bestanden hat. Am 21.03.2023 veranstaltet der Mieterverein um 18.00 Uhr für Mitglieder einen digitalen Infoabend zum neuen "Wohngeld Plus". Über die kostenlose Konferenzsoftware ZOOM können Interessierte an der Veranstaltung teilnehmen. Eine ausführliche Anleitung, wie Sie an der Konferenz teilnehmen können, finden Sie auf den Flyer in unserer Geschäftsstelle. Weitere Veranstaltungsinfos bekommen Sie auch über unseren wohnungspolitischen Sprecher Markus Roeser unter der E-Mail-Adresse markus.roeser@mieterverein-dortmund.de. Housing Action Day 24. MärzVom 24. März bis zum 02. April finden europaweit erneut die Housing Action Days statt. In zahlreichen Städten werden unzählige Initiativen auf aktuelle Probleme aufmerksam machen und zeigen, dass Mieter:innen alles andere als hilflos sind. In Dortmund beteiligt sich ein Bündnis vieler Akteure am 24. März von 14 bis 18 Uhr mit einem Aktions- und Informationsstand in der Münsterstraße vor der Kirche St.Joseph. Nähere Infos finden Sie auf der Seite der Housing Action Days oder kurzfristig im Newsbereich auf der Mietervereins-Webseite. Neues aus Bund & Land![]() Ergebnis Wohnbauförderung NRWAnfang Februar stellte NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach die Ergebnisse der NRW-Wohnraumförderung 2022 vor. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Im Jahr 2022 wurden 3.993 neu zu bauende, öffentlich geförderte Mietwohnungen bewilligt – gegenüber 2021 ist das ein Minus von 1.246 Wohneinheiten bzw. 23,8 Prozent. Der DMB-NRW zeigte sich in einer Pressemitteilung schockiert und titelte: "Schlimmste Befürchtungen übertroffen – herausragendes negatives Ergebnis." Immerhin: Dortmund zeigt sich atypisch. Hier wurde - zumindest im Jahr 2021 - mehr Neubau als Modernisierungen gefördert. FAQ Erdgas- und WärmepreisbremseZum 01.03.2023 trat die sogenannte Gaspreisbremse in kraft. Da man bei den ganzen Hilfspaketen und Sonderzahlungen der letzten Monate schnell den Überblick verlieren kann, hat der DMB noch einmal die wichtigsten Fakten zu den Entlastungen zusammengefasst. Sie finden die FAQ hier. Mietrecht![]() Infos zur HeizkostenabrechnungWenn es um die Heizkosten geht, kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten. Auch in unserer Rechtberatung tauchen häufig ähnliche Fragen zu Widerspruchsfristen und Abrechnungen auf. Rechtsberater Steffen Klaas beantwortet auf unserer Webseite zahlreiche Fragen unserer Mitglieder. Verbraucherschutz![]() Verbraucherschutz ist auch UmweltschutzWenn es um die Verschönerung des eigenen Wohnumfeldes oder des eigenen Quartiers geht, ist häufig Eigeninitiative gefragt. Die Stadt Dortmund ruft gemeinsam mit der EDG auch in diesem Jahr wieder zu einer Abfallsammelaktion unter dem Namen cleanupDO auf. Gemeinsam können Dortmunder Bürger:innen direkt in ihrem Umfeld für mehr Sauberkeit sorgen. Abfallsäcke, Handschuhe und Greifzangen sowie kleine Präsente werden von der EDG gestellt. Alle weiteren Infos finden Sie auf den Seiten der EDG. Anmeldeschluss für cleanupDO ist der 17. März 2023. Neues aus den Medien![]() RuhrnachrichtenKeine Wohnung für Leistungsempfänger? WAZLEG-Mieter:innen dürfen Gärten nicht mehr nutzen. Die ZEITSondervermögen für den Wohnungsbau? TagesschauKritik am geplanten Aus für Öl- und Gasheizungen |
|
Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V. (Mitglied im DMB) Kampstraße 4 Tel. +49 (0)231/55 76 56-0 Amtsgericht Dortmund, Vereinsregister-Nr.: 1418 Datenschutzerklärung für unsere Internetseite und den Newsletter Newsletter-Redaktion: Markus Roeser, Mirko Kussin Geschäftsführer Vorstandsmitglieder
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden oder Ihre hinterlegte E-Mailadresse bearbeiten möchten, klicken Sie bitte hier ... |